Gibt’s auf Rügen überhaupt noch echte Natur oder ist das längst alles nur noch steril abgesperrt und totgelabert? Muss echt kotzen, wenn ich diese angeblich „geschützten“ Ecken seh – kaum trittst du irgendwo abseits vom Hauptweg, kriegst du ’nen Opi mit Warnweste an die Hacken, der dich wieder zurückpfeift. Ich raff sowieso nicht, wie jemand diese bescheuerten Schilder und Stege als Naturerlebnis feiern kann. Mal ehrlich: Wenn ich Selin, Prora oder was weiß ich besuche, dann will ich nicht dauernd im Gänsemarsch an 20 anderen Nasen vorbei durch’nen Forst traben, während irgendwelche Ökolobbyisten einem erzählen, wie bedroht die Mückenpopulation ist. Bin mir da selbst nicht sicher, aber... ist "Vielfalt retten" in Wahrheit nicht einfach nur Marketing, um noch mehr halbgare Touristenmassen anzulocken? 🤢
Ich mein, klar, irgendwer muss ja drauf aufpassen, dass hier nicht alles zertrampelt wird – aber dann sollen die mal ehrlich sein und sagen: „Wir wollen hier keinen außer Schulkassen und Rentnergruppen.“ Stattdessen werfen sie nen Zaun drum, knallen ein Biosphären-Schild hin und verkaufen noch Honig aus’m Naturschutzladen an die letzten Wandergruppen. Wer NICHT zu diesen Öko-Fans gehört, fühlt sich doch eh direkt unerwünscht. Und von „Naturerlebnissen“ kann man spätestens dann sprechen, wenn man verzweifelt nach ner ruhigen Ecke für sich selbst sucht und stattdessen über die nächste Kindergartengruppe stolpert.
Wie viele von euch waren schon mal allein in so einem „Schutzgebiet“, ohne dass euch irgendwer auf die Finger geschaut hat? Ehrliche Frage, weil ich glaube, diese Insel existiert im Sommer eigentlich nur noch als Freiluftzoo für klebrige Tagesgäste. Wer sieht’s ähnlich? Würde mal gern wissen, ob irgendwer tatsächlich DEN EINEN Ort kennt, wo nicht alles zugepflastert, überwacht und mit albernem Öko-Kitsch vollgeballert ist. Bin gespannt, ob jemand was dagegen zu setzen hat oder ob ihr das alles weiter feiert.