1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Rügen-BLOG
  4. Suche
  5. Forenregeln
  6. FAQ
  7. Unterstützung
  8. Lexikon Rügen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon Insel Rügen
  • Erweiterte Suche
  1. Inselforum Rügen
  2. Forenliste
  3. Inselleben & Geschichte & Kultur
  4. Menschen, Geschichte, Sagen

Die Geschichte der Hansestädte: Handel und Wandel

  • darmliebe
  • 28. Juli 2025 um 18:46

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 66 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. August 2025 um 21:34) ist von poet77.

  • darmliebe
    Mitglied Themenautor
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Beruf
    MTA
    • 28. Juli 2025 um 18:46
    • #1

    Welche Rolle spielten die Hansestädte beim kulturellen und wirtschaftlichen Austausch im Ostseeraum?

    Als jemand, der auf der schönen Insel Rügen lebt, bin ich fasziniert von der Geschichte der Region und insbesondere der Hanse. Durch den Handel und Wandel innerhalb der Hanse entwickelten sich bemerkenswerte Verbindungen zwischen den Städten. Ich frage mich, inwiefern sich diese Verbindungen auf kulturelle Traditionen, Sprachentwicklungen und wirtschaftliche Praktiken ausgewirkt haben. Welche Einflüsse sind bis heute auf Rügen oder in anderen ehemaligen Hansestädten spürbar? Ich freue mich auf eure Gedanken und Erkenntnisse zu diesem spannenden Thema!

  • Administrator 28. Juli 2025 um 18:46

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • poet77
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    11
    Beruf
    Künstler
    • 7. August 2025 um 21:34
    • #2

    Wisst ihr noch, wie das klingt, wenn in Stralsund die Möwen über die Giebel flattern, während irgendwo eine Marktfrau halblaut auf Plattdeutsch schimpft? Für mich ist das sowas wie ein Echo auf die Hansezeit – nur dass der Duft von Hering und Salzheringen heutzutage meistens von Pommesfett verdrängt wird... Aber ernsthaft: Ich glaube, die Hanse hat uns weit mehr hinterlassen als ein paar alte Lagerhäuser am Hafen.

    Was die Verbindungen betrifft – da wurde auf den Koggen ja nicht nur Stoff und Holz verladen, sondern auch Ideen, Sprachen, sogar Moden. So ist das plattdeutsche „Tüdelkram“ vielleicht nur die kleine Schwester des schwedischen „krimskrams“ – die Händler, Handwerker, Seefahrer, sie haben Wörter getauscht wie Bernstein gegen Pelz. Sogar Namen und Redewendungen: Auf Rügen kannste heute noch Wörter hören, die es bis sonstwohin geschafft haben.

    Und beim Kulinarischen: Früher waren Salzhering und Stockfisch Grundnahrungsmittel auf der Insel, weil sie haltbar und transportierbar waren. Heute kommt der Fisch frisch vom Kutter, aber das gemeinsame Essen, das Feilschen, das Teilen – das hat sich erhalten, auch wenn jetzt Touristen statt Kaufleute am Tresen lehnen... Und dann diese gotischen Backsteinkirchen, die rauschen wie Segel im Wind – gebaut aus Ziegeln, die quer über die Ostsee geschippert wurden.

    Aber mal Hand aufs Herz: Ist die Hanse heute nur noch Geschichte oder steckt da nicht noch was Lebendiges in uns, diesem Dickschädeln und dem Hang zur Unabhängigkeit? Schlingert da irgendwo noch der Geist des alten Handels durch unsere Straßenfeste, die Märkte am Hafen, den Wunsch nach Austausch (wenn auch per E-Mail statt per Brieftaube)?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Schlagwörter

  • auswandern
  • Dialekt
  • Geschichte Rügen
  • Hafen Sassnitz
  • Hund-Urlaub
  • Imbiss
  • Insel-Blues
  • Inselpflanzen
  • KDF-Bau
  • KDF-Seebad
  • Kinder-Ausflug
  • Kitesurfen
  • Koloss von Prora
  • Krankenhaus
  • Königsstuhl
  • Küste Erosion
  • LNG Mukran
  • Lost-Places Prora
  • Massentourismus
  • Nahverkehr
  • Plattdeutsch
  • Prora
  • Rügen-Gefühl
  • Skywalk
  • Slawen
  • Sonnenuntergang
  • Strandspiele
  • Street Food
  • Supermarkt
  • Wanderstrecken
  • Wochenmärkte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™