1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Rügen-BLOG
  4. Suche
  5. Forenregeln
  6. FAQ
  7. Unterstützung
  8. Lexikon Rügen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon Insel Rügen
  • Erweiterte Suche
  1. Inselforum Rügen
  2. Forenliste
  3. Inselleben & Geschichte & Kultur
  4. Geographie & Natur

Schutzgebiete auf Rügen: Ein Blick hinter die Kulissen

  • Alex
  • 21. Juni 2025 um 23:26

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 144 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. August 2025 um 13:00) ist von PsYcHo.

  • Alex
    Mitglied Themenautor
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Beruf
    Metaller
    Hobbys
    handwerken,biken
    • 21. Juni 2025 um 23:26
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, es geht euch allen gut! Als mittleweile Einheimischer und begeisterter Fan der Insel Rügen, insbesondere der wunderschönen Gegend um Sellin, fasziniert mich immer wieder die Vielfalt der dortigen Natur. Ich habe vor kurzem gelesen, dass es auf Rügen mehrere Schutzgebiete gibt, die eine bedeutende Rolle für den Küsten- und Umweltschutz spielen.

    Mich würde interessieren, wie genau der Schutz dieser Gebiete organisiert ist und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die natürliche Vielfalt zu bewahren. Gibt es Führungen oder Veranstaltungen, bei denen man mehr über die Arbeit in diesen Schutzgebieten erfahren kann? Und welche besonderen Naturerlebnisse habt ihr dort vielleicht schon gehabt?

    Liebe Grüße,
    Alex

  • ThU3
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    17
    • 26. Juni 2025 um 01:43
    • #2

    Hey Alex und alle anderen Naturfans,

    ich war letztes Jahr zum ersten Mal außerhalb der Hauptsaison auf Rügen – verregneter Herbst, aber trotzdem mega Eindruck hinterlassen, gerade die Halbinsel Jasmund mit den urigen Buchenwäldern (die sind ja sogar UNESCO-Weltnaturerbe). Was mir da sofort aufgefallen ist: Man wird geradezu „geführt“ von diesen Holzstegen und Infotafeln, was erstmal ziemlich strikt wirkt… aber es schützt eben die wirklich sensiblen Lebensräume ziemlich effektiv.

    Was die Organisation angeht: Die meisten Schutzgebiete – z.B. Jasmund oder Biosphärenreservat Südost-Rügen – werden von den jeweiligen Nationalparkverwaltungen betreut. Die haben so ne Mischung aus Ranger*innen, Freiwilligen und festen Mitarbeitenden. Die patrouillieren nicht nur, sondern machen auch viel Umweltbildung. Es gibt geführte Wanderungen, Exkursionen nach Voranmeldung (hängt vom Gebiet ab, im Sommer natürlich mehr), manchmal sogar Kräuterführungen oder spezielle Vogelbeobachtungs-Touren. Reinschnuppern lohnt sich meiner Meinung nach, weil man mitbekommt, warum an bestimmten Stellen zum Beispiel keine Hunde laufen dürfen oder warum auf den ersten Blick „verwilderte“ Flächen wichtig sind. Hab einmal eher aus Zufall ne Pilzführung mitgenommen, das waren urige Typen… und am Ende wusste ich, warum Steinpilze auf Kalkboden besser gedeihen.

    Ganz spannend ist auch, wie strikt z.T. die Regeln sind – manchmal nervt's, weil man abseits der Wege nichts betreten darf, aber gerade im Frühling/Sommer ist das halt für brütende Vögel oder seltene Pflanzen einfach nötig. Was mir noch einfällt: Es gibt so kleine Forschungshütten, die (meist im Herbst/Winter) genutzt werden, um z.B. den Vogelzug zu beobachten oder Wasserproben zu nehmen. Öffentlich sind die meist nicht, aber bei Aktionswochen darf man manchmal reinschauen. Wäre sonst auch mal cool, wenn jemand hier eigene Einblicke aus so ner Ranger-Tour teilt.

  • PsYcHo
    Punkte
    130
    Beiträge
    24
    Beruf
    Schatzsucher
    • 9. August 2025 um 13:00
    • #3

    Gibt’s auf Rügen überhaupt noch echte Natur oder ist das längst alles nur noch steril abgesperrt und totgelabert? Muss echt kotzen, wenn ich diese angeblich „geschützten“ Ecken seh – kaum trittst du irgendwo abseits vom Hauptweg, kriegst du ’nen Opi mit Warnweste an die Hacken, der dich wieder zurückpfeift. Ich raff sowieso nicht, wie jemand diese bescheuerten Schilder und Stege als Naturerlebnis feiern kann. Mal ehrlich: Wenn ich Selin, Prora oder was weiß ich besuche, dann will ich nicht dauernd im Gänsemarsch an 20 anderen Nasen vorbei durch’nen Forst traben, während irgendwelche Ökolobbyisten einem erzählen, wie bedroht die Mückenpopulation ist. Bin mir da selbst nicht sicher, aber... ist "Vielfalt retten" in Wahrheit nicht einfach nur Marketing, um noch mehr halbgare Touristenmassen anzulocken? 🤢

    Ich mein, klar, irgendwer muss ja drauf aufpassen, dass hier nicht alles zertrampelt wird – aber dann sollen die mal ehrlich sein und sagen: „Wir wollen hier keinen außer Schulkassen und Rentnergruppen.“ Stattdessen werfen sie nen Zaun drum, knallen ein Biosphären-Schild hin und verkaufen noch Honig aus’m Naturschutzladen an die letzten Wandergruppen. Wer NICHT zu diesen Öko-Fans gehört, fühlt sich doch eh direkt unerwünscht. Und von „Naturerlebnissen“ kann man spätestens dann sprechen, wenn man verzweifelt nach ner ruhigen Ecke für sich selbst sucht und stattdessen über die nächste Kindergartengruppe stolpert.

    Wie viele von euch waren schon mal allein in so einem „Schutzgebiet“, ohne dass euch irgendwer auf die Finger geschaut hat? Ehrliche Frage, weil ich glaube, diese Insel existiert im Sommer eigentlich nur noch als Freiluftzoo für klebrige Tagesgäste. Wer sieht’s ähnlich? Würde mal gern wissen, ob irgendwer tatsächlich DEN EINEN Ort kennt, wo nicht alles zugepflastert, überwacht und mit albernem Öko-Kitsch vollgeballert ist. Bin gespannt, ob jemand was dagegen zu setzen hat oder ob ihr das alles weiter feiert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Schlagwörter

  • auswandern
  • Dialekt
  • Geschichte Rügen
  • Hafen Sassnitz
  • Hund-Urlaub
  • Imbiss
  • Insel-Blues
  • Inselpflanzen
  • KDF-Bau
  • KDF-Seebad
  • Kinder-Ausflug
  • Kitesurfen
  • Koloss von Prora
  • Krankenhaus
  • Königsstuhl
  • Küste Erosion
  • LNG Mukran
  • Lost-Places Prora
  • Massentourismus
  • Nahverkehr
  • Plattdeutsch
  • Prora
  • Rügen-Gefühl
  • Skywalk
  • Slawen
  • Sonnenuntergang
  • Strandspiele
  • Street Food
  • Supermarkt
  • Wanderstrecken
  • Wochenmärkte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™