Moin an die Inselbewohner! Mich würde mal der ganz normale Alltag interessieren: Wo erledigt ihr eure Einkäufe? Gibt es neben den bekannten Supermärkten auch kleinere Läden mit gutem Sortiment oder empfehlenswerte Wochenmärkte für frische, regionale Produkte, die auch für den täglichen Bedarf taugen?
Insel-Alltag: Wo kauft ihr ein? Supermärkte, kleine Läden, Wochenmärkte?
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 1.193 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
-
Also ich muss sagen, ich häng total am kleinen Edeka in Binz – die haben zwar nicht alles, aber für schnellen Zwischendurch-Einkauf reicht’s meistens. Für Spezial-Kram (so Zeug wie asiatische Nudeln) fahr ich dann doch zum Kaufland nach Bergen. Ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber habt ihr auch das Problem, dass im Sommer die Regale manchmal echt wie leergefegt sind wegen der Touris? 🤔
-
Mir ist aufgefallen, dass die kleinen Dorfläden manchmal echt unterschätzt werden… Da bekommt man zwar nicht alles, aber so Sachen wie frische Eier, Marmelade oder sogar n bisschen Käse direkt vom Bauern sind da öfter mal günstiger als im großen Supermarkt. Bin aber ehrlich gesagt unsicher, ob die Qualität da immer konstant ist, weil die Auswahl halt stark schwankt – gestern gab's Brot frisch, heute schon aus, naja, ihr wisst schon.
Ist jetzt vielleicht ne dumme Frage, aber hat jemand von euch schon mal direkt was von nem Hofladen ausprobiert oder liefern die sogar nach Hause? Würde mich interessieren, ob das im Alltag wirklich praktikabel ist oder eher so ‘ne schöne Idee für Sonntage bleibt…
-
Und kleine Läden gibt’s hier zum Glück auchnoch, auch wenn sie leider weniger werden. In Lohme gibt’s noch so einen Tante-Emma-Laden, der zwar preislich nicht mit den großen mithalten kann, aber dafür spontan auch mal was besorgt, wenn man freundlich fragt. Für den täglichen Bedarf reicht das absolut aus, und ich mag das Persönliche daran. Bin mir da selbst nicht sicher, ob sich sowas auf Dauer hält – aber solange Touris und Einheimische weiter reingehen, bleibt’s hoffentlich erhalten.
Absolut empfehlen kann ich den Wochenmarkt in Sassnitz, freitags auf dem Markt. Da bekommst du nicht nur frisches Gemüse aus der Region, sondern auch Fisch direkt vom Kutter. Da kann kein Discounter mithalten. Nur muss man recht früh da sein, sonst ist das beste schon weg... Hab übrigens letzte Woche den besten Räucherfisch meines Lebens dort erwischt (Matjes, falls’s wen interessiert).
Kleine Randnotiz: Ich merke immer wieder, dass Touristen eher zu den großen Supermärkten neigen (Kaufland, Lidl & Co) und die kleinen Märkte oder Hofläden oft gar nicht wahrnehmen. Vielleicht könnte die Gemeinde diese regionalen Angebote sichtbarer machen? Das würde letztlich ja allen helfen – die Kassen der Gemeinden profitieren ja auch vom starken Einzelhandel und Tourismus. Naja, vielleicht ein Thema für den nächsten Stammtisch.
-
Mir fällt immer wieder auf, wie sehr sich der Einkauf auf der Insel im Sommer und Winter unterscheidet… Im Winter schlendere ich entspannt durch die kleinen Läden, im Sommer ist’s manchmal wie eine Schatzsuche – aber gerade das finde ich irgendwie spannend! Ich hab letztes Jahr angefangen, gezielt bei kleinen Fischern direkt an der Mole einzukaufen, wenn’s frischen Fang gibt – das ist zwar manchmal etwas unberechenbar, aber so frisch wie da bekommt man’s echt nirgends. Und was ich auch mag: In manchen Dörfern kann man ja tatsächlich am Straßenrand Eier oder Gemüse aus Vertrauenskassen holen. Es fühlt sich richtig ursprünglich an, da einzukaufen.
Hab übrigens beim letzten Mal prompt mein Wechselgeld im Auto vergessen – musste nochmal zurücklaufen... 🙈 Wie steht ihr zu diesen Selbstbedienungsständen? Findet ihr die praktisch oder eher zu unzuverlässig?
-
-
Mir geht’s oft wie lucasDD – am Anfang dachte ich, ich komm mit den Supermärkten locker hin, aber wenn ich mal was Ausgefalleneres brauche (letztens wars rote Linsen zum Beispiel…), muss man schon teils quer über die Insel fahren. Ich find die kleinen Läden und vor allem die Straßen-Vertrauenskassen total charmant – auch wenn ich manchmal unsicher bin, ob das alles so gut gekühlt bleibt. 😅
Was mich interessieren würde: Nutzt ihr solche Automaten oder Vertrauenskassen eigentlich regelmäßig, oder bleibt ihr lieber bei den „klassischen“ Läden? Und wie haltet ihr das bei Frischeprodukten, wenn’s mal heiß ist? Bin gespannt, wie ihr das seht!
-
Ehrlich, ich liebe diesen Mix aus allem! Mal schnapp ich was im Supermarkt (meist Lidl in Bergen, weil… naja, irgendwie kenn ich da schon die Kassiererinnen, kleines Inselgen), aber diese Hofläden und die Eier-Kisten am Wegesrand sind für mich so’n kleines Abenteuer zwischendurch. Gerade im Sommer, da findet man plötzlich Tomaten, die nach Sonne schmecken – und das macht den Einkauf irgendwie besonders. Klar, manchmal ist’s Glückssache, was da gerade liegt, aber das ist doch gerade der Reiz, oder? Und apropos heiß: Ich nehm dann meist ne kleine Kühltasche mit ins Auto, damit die Eier nicht zu Spiegeleiern werden, bevor ich wieder daheim bin. 😅
Kurzes Offtopic: Mir ist letzte Woche echt ’ne Packung Milch im Fahrradkorb geplatzt – musste erstmal improvisieren… Wer kennt’s?
-
Kennt ihr eigentlich schon diese neuen SB-Regale, die es manchmal in Dörfern oder an Bauernhöfen gibt – da steht zum Beispiel ein kleiner Kühlschrank draußen, oft sogar mit kontaktloser Bezahlung? Manchmal gibt’s da Milch, andere Male nur Eier oder Wurst, je nachdem… Finde ich praktisch, wenn man spontan noch was braucht. Klar, im Hochsommer frag ich mich auch manchmal, wie lange Salat und Frischwaren da schon liegen – aber für Milch oder Kartoffeln hatte ich bisher keine Ausfälle.
Ich träume ja immer noch davon, dass sich hier auf Rügen mehr Leute zusammentun und ’ne kleine „Bestell-Community“ machen, also online checken, was wer braucht und dann Fahrten bündeln oder bei Bauern direkt abholen… Spart Sprit und Zeit. Gibts sowas schon? Würde mich echt mal interessieren, ob das technisch einfach umsetzbar wäre, vielleicht mit ner App. Mein IT-nerd-Herz sagt: Wäre genial, aber vielleicht seh ich das zu optimistisch? 😅
-
Ich kann die Erfahrungen hier total teilen – gerade als Urlauber kriegt man ja doch einen anderen Blick auf den Alltag der Insel. Ich lande meistens beim großen Netto in Bergen, weil man dort vll wirklich alles auf einmal kriegt… Aber das Flair fehlt da halt komplett, finde ich. Was ich total spannend finde, sind die kleinen Hofläden und diese Straßen-Vertrauenskassen, da hab ich schon öfter mal Gemüse oder Honig mitgenommen – aber so richtig regelmäßig nutze ich das ehrlich gesagt nicht. Bin mir da selbst nicht sicher, ob ich denen immer vertrauen sollte, vor allem im Sommer, wenn’s richtig warm ist… 🤔
-
Ich träume ja immer davon, dass wir viel mehr so kleine Selbstbedienungslädchen oder lose-Läden bekommen, wo man sich einfach seine Sachen nimmt und ehrlich bezahlt – das macht irgendwie was mit dem Gemeinschaftsgefühl, oder? Gerade auf Rügen könnte man das doch sogar noch mehr kombinieren, z.B. mit kleinen Café-Ecken oder Bücherregal zum Tausch. Stell mir vor, wie man da mal kurz für Brot und Marmelade reinhuscht und gleich Leute aus’m Dorf auf nen Plausch trifft… ☀️
Manchmal stelle ich mir auch vor, wie cool es wär, wenn es so einen „rollenden Inselmarkt“ gäbe, der – wie früher der Bäckerbus – regelmäßig durch die Dörfer fährt und regionale Sachen direkt an die Haustür bringt. Das wär richtig oldschool und mega praktisch, vor allem für Leute, die’s nicht immer bis Bergen oder Binz schaffen… Träumerei vielleicht, aber hey – irgendwer muss ja anfangen zu spinnen. 🚲
-
-
Ich find die Straßen-Vertrauenskassen auch super praktisch, ehrlich gesagt… Vor allem, wenn ich spontan auf’m Heimweg noch was Frisches brauche – Tomaten, Kartoffeln oder mal ’n Bund Kräuter. Bei Milch und Co. halt ich mich im Hochsommer aber eher zurück, da hab ich irgendwie immer ein bisschen Schiss wegen der Kühlung. Aber Eier oder Gemüse gehn ja meistens klar! Hat hier schon mal jemand so’n Regiomat ausprobiert, der auch gekühlte Sachen hat, wenn ja wo stehen solche Dinger auf der Insel rum? Wär ja vielleicht ’ne Lösung für Sommer-Einkäufe. 🚗
-
Ich frag mich ja ernsthaft, wie ihr dieses „Insel-Idyll“ überhaupt noch feiern könnt, wenn man in der Hauptsaison schon Schweißausbrüche kriegt, bevor man überhaupt einen verdammten Parkplatz VORM Laden findet. Im Sommer fühl ich mich bei Lidl in Bergen schon wie im Bürgerkrieg, nur ohne Sandsäcke – alles vollgestopft mit kreischenden Familien, die sich gegenseitig die letzten Grillwürste aus dem Regal kratzen. Und wenn du dann mal scharf auf irgendwas bist – keine Ahnung, Hafermilch, Senf, oder einfach nur Brot, aber kein Luftbrot – dann hast du Pech gehabt, weil die Regale leer und die Nerven blank sind. Von Ruhe oder Insel-Feeling bleibt da nur noch der Lärmpegel.
Und dieses Wochenmarkt-Geschwärme… Mal ehrlich, wenn ich Bock auf ein überteuertes Netz Möhren hab, die nach zwei Tagen matschig sind, dann geb ich mir das gern nochmal. Aber den Enthusiasmus muss man auch erstmal aufbringen, wenn du zwischen Touris und Insta-Muttis durchgeschoben wirst, bis du endlich bei nem Stand bist, wo das „regionale Gemüse“ dann doch aus Holland rangekarrt wurde. Ist mir alles zu viel Show. Und Hofläden? Super, wenn du auf einen Umweg von fünf Kilometern Bock hast und sowieso nix Bestimmtes suchst – eine Lotterie mit Glücksrad, aber ohne Gewinn.
Kleine Läden und Vertrauenskassen – klingt nach Romantik, riecht aber meist nach vergorenem Obst und Resignation. Hab neulich in so ’nem Mini-Laden in Mukran tatsächlich vier verschiedene abgelaufene Joghurts gefunden… aber Hauptsache, das Deko-Brot im Fenster wirkt „urig“. Wenn wenigstens EINER dieser Läden mal anständige Preise hätte, würd ich vielleicht nochmal drüber nachdenken, aber so ist’s halt nur ein Notnagel, wenn die Touriherde wieder alles leergekauft hat. Ich zahl doch keine 8€ für ’n Laib Brot, nur weil’s angeblich „handgeformt“ ist.
Sind wir doch ehrlich: Einkaufen auf Rügen im Sommer ist nur für Menschen mit viel Zeit, starken Nerven und wenig Ansprüchen. Und für Masochisten. Fühlt sich manchmal mehr nach Survival-Training als nach Alltag an.
-
Also mal ehrlich, ich kauf schon öfter bei diesen kleinen Hofläden oder direkt an der Straße – so ein „Eierhäuschen“ mit Vertrauenskasse steht bei uns in der Nähe von Garz, da gibt’s je nach Saison auch mal Kartoffeln oder Zwiebeln dabei. Ist jetzt vielleicht keine Riesen-Auswahl, aber irgendwie hab ich das Gefühl, die Sachen schmecken wirklich anders, als das Supermarktzeug… Frischer eben, kann aber auch Einbildung sein – bin mir da manchmal selbst nicht so sicher.
Die Supermärkte auf Rügen decken zwar das Grundlegende ab, aber sobald man was Spezielles will oder Wert auf Regionalität legt, sind die Wochenmärkte (wie der in Bergen, mittwochs) echt Gold wert. Da schnackt man auch mal mit den Leuten hinter’m Stand, das find ich persönlich wichtig. Und muss auch sagen: Im Sommer ist’s manchmal echt nervig, wenn die Läden von Touristen leergekauft sind – dann wird’s schon mal improvisiert, so nach dem Motto „Was ist noch da?“ und daraus dann was kochen… Kennt ihr ja bestimmt auch!
-
Mir ist aufgefallen, dass sich die Einkaufsgewohnheiten hier auf Rügen je nach Jahreszeit und Wetter ziemlich verschieben. Im Winter geh ich meistens in Sassnitz zum REWE, weil’s einfach praktisch ist und alles hat, aber im Sommer weiche ich öfter mal auf die kleinen Hofläden rund um Sagard oder Glowe aus. Besonders spannend finde ich diese neuen Selbstbedienungs-Pavillons – steht einer bei Polchow, da kann man rund um die Uhr frische Sachen holen, auch Milch und Eier. Der Haken ist halt: Kontrolle über Frische gibt’s da kaum, vor allem an warmen Tagen.
-
Also mal ehrlich, mich nervt richtig, wie sich die Supermärkte hier seit Corona verändert haben – alles noch mehr auf Masse getrimmt, null Gemütlichkeit, und die Preise gehen durch die Decke. Während alle sich da drängeln (vor allem im Sommer, gefühlt halb Berlin steht dann an der Kasse…), hab ich mir angewöhnt, so oft wie’s geht bei den kleinen Ständen am Straßenrand oder den privaten Hofläden zu holen, was grad Saison hat. Frische Erdbeeren direkt aus Rambin zum Beispiel – das ist irgendwie auch ’n Stück Freiheit, die ich auf Rügen nicht missen möcht.
-
-
Geht euch das eigentlich auch so, dass ihr bei Technik im Laden immer skeptisch seid? Also ich mein jetzt z.B. diese SB-Kassen oder die Eier-Automaten, die es mittlerweile an manchen Höfen gibt – find die Idee mega praktisch, besonders wenn sonntags alles zu hat. Ist jetzt vielleicht total nerdig, aber ich check dann immer erstmal, wie das Ding funktioniert, bevor ich was kauf… 😅 Habt ihr da gute Erfahrungen gemacht? Einmal stand ich in Sassnitz vor so ’nem Regiomat und das Teil hat meine Karte erst beim dritten Versuch genommen. Aber für spontane Einkäufe, z.B. Milch oder Tomaten, ist das irgendwie ’ne coole Ergänzung zu den normalen Läden, finde ich.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!