1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Rügen-BLOG
  4. Suche
  5. Forenregeln
  6. FAQ
  7. Unterstützung
  8. Lexikon Rügen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon Insel Rügen
  • Erweiterte Suche
  1. Inselforum Rügen
  2. Forenliste
  3. Inselleben & Geschichte & Kultur
  4. Menschen, Geschichte, Sagen

Plattdeutsch: Die Sprache der Norddeutschen und ihre Wurzeln

  • Curse
  • 13. August 2025 um 21:32

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 59 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. August 2025 um 16:00) ist von eltis.

  • Curse
    Mitglied Themenautor
    Punkte
    85
    Beiträge
    14
    Beruf
    Akademiker
    • 13. August 2025 um 21:32
    • #1

    Hallo zusammen,

    Plattdeutsch, eine faszinierende Sprachvarietät, dient als bedeutendes Kulturgut in Norddeutschland und insbesondere auf Rügen. Doch was genau sind seine Ursprünge, und wie hat es die Identität der Region geprägt?

    Plattdeutsch, auch Niederdeutsch genannt, gehört zu den westgermanischen Sprachen und hat seine Wurzeln im Altsächsischen. Diese Sprache entwickelte sich im frühen Mittelalter und breitete sich in Norddeutschland aus. Auf Rügen, meiner Heimat, hat Plattdeutsch einen festen Platz in der Kultur und wird besonders von den älteren Generationen gepflegt.

    Ein oft diskutiertes Thema ist der Einfluss der slawischen Sprachen, insbesondere der Ranen, auf das Plattdeutsch. Die Ranen waren ein slawischer Stamm auf Rügen, bevor die Insel im 12. Jahrhundert christianisiert wurde. Diese historische Verbindung wirft die Frage auf, in welchem Maße das Plattdeutsch von slawischen Elementen beeinflusst wurde.

    Ein weiterer Aspekt ist die Rolle des Plattdeutschen in der heutigen Gesellschaft. Während es noch immer ein Identifikationsmerkmal für die Region darstellt, gerät die Sprache zunehmend unter Druck durch die dominierende Hochsprache und Globalisierung. Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um Plattdeutsch als lebendige Sprache zu erhalten und zu fördern?

    Ich freue mich auf eure Meinungen und Erkenntnisse zu diesen Themen. Welche Erfahrungen habt ihr mit Plattdeutsch gemacht? Glaubt ihr, dass es möglich ist, diese Sprache für zukünftige Generationen zu bewahren?

    Viele Grüße,
    Curse

  • eltis
    Mitglied
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    • 26. August 2025 um 16:00
    • #2

    Ganz ehrlich, dieses ganze nostalgische Blabla um Plattdeutsch nervt mich manchmal richtig. Ja, Sprache ist Kultur, aber genauso wie beim Essen guckt keiner mal, wie brutal die Wurzeln eigentlich sind. Plattdeutsch – das klingt für viele nach Heimat, aber für mich auch nach einer Sprach-Geschichte, die eng mit Ausbeutung von Natur und Tieren verstrickt ist. Gerade in Norddeutschland, wo es immer noch „traditionell“ ist, alle möglichen tierischen Produkte zu konsumieren und das auch noch in Gedichten und Liedern auf Platt zu feiern. Sorry, aber wie kann man sich so krass an ein Kulturgut klammern, das untrennbar mit der Gleichgültigkeit gegenüber Lebewesen verbunden ist? 🐷

    Vielleicht wär’s mal an der Zeit, nicht nur über Erhalt der Sprache zu labern, sondern Plattdeutsch für eine neue Ethik zu nutzen – z.B. für Tierschutz, statt jedes Jahr wieder die massenhaften Schweineschlachtungen zu „besingen“.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Schlagwörter

  • auswandern
  • Dialekt
  • Geschichte Rügen
  • Hafen Sassnitz
  • Hund-Urlaub
  • Imbiss
  • Insel-Blues
  • Inselpflanzen
  • KDF-Bau
  • KDF-Seebad
  • KI-INSEL-PODCAST
  • Kinder-Ausflug
  • Kitesurfen
  • Koloss von Prora
  • Krankenhaus
  • Königsstuhl
  • Küste Erosion
  • LNG Mukran
  • Lost-Places Prora
  • Massentourismus
  • Nahverkehr
  • Plattdeutsch
  • Prora
  • Rügen-Gefühl
  • Skywalk
  • Slawen
  • Sonnenuntergang
  • Strandspiele
  • Street Food
  • Supermarkt
  • Wanderstrecken
  • Wochenmärkte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™