1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Rügen-BLOG
  4. Suche
  5. Forenregeln
  6. FAQ
  7. Unterstützung
  8. Lexikon Rügen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon Insel Rügen
  • Erweiterte Suche
  1. Inselforum Rügen
  2. Forenliste
  3. Inselleben & Geschichte & Kultur
  4. Menschen, Geschichte, Sagen

Die Rolle der Frauen in der Geschichte der Rugier und Slawen

  • Helios
  • 26. Juli 2025 um 09:05

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 83 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. August 2025 um 10:05) ist von eisbrecher.

  • Helios
    Mitglied Themenautor
    Punkte
    60
    Beiträge
    9
    • 26. Juli 2025 um 09:05
    • #1

    Hey Leute,

    ich finde das Thema super spannend und habe mich gefragt, welche Rolle Frauen in den Gesellschaften der Rugier und Slawen gespielt haben. Waren sie eher im Hintergrund aktiv, oder gab es bedeutende Frauen, die Einfluss auf politische Entscheidungen oder die Kriegsführung genommen haben? Auch wäre interessant zu wissen, wie ihr sozialer Status im Vergleich zu Männern war und ob es bestimmte Traditionen oder Mythen über herausragende Frauen aus diesen Kulturen gibt. Ich freue mich auf eure Meinungen und hoffe, dass wir hier eine spannende Diskussion starten können!

    Viele Grüße,
    Helios

  • ghost
    Mitglied
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    • 28. Juli 2025 um 01:22
    • #2

    Mich fasziniert, wie oft wir in Geschichtsbüchern nur am Rande von Frauen bei Slawen oder Rugiern lesen – dabei frage ich mich, ob die schriftlose Überlieferung nicht gerade die weiblichen Akteure aus dem Blick gedrängt hat. Ist nicht möglich, dass viele Erzählungen über „weise Frauen“, Heilerinnen oder prophetische Figuren aus späteren Legenden ursprünglich reale Machtpositionen verschleiern? Ich meine: Wenn man etwa an die slawische Baba Jaga denkt oder an die Runenmeisterinnen im nordischen Raum – wieso tauchen solche Rollen ausgerechnet dort auf, wo gesellschaftliche Strukturen angeblich „rein männlich“ waren? Vielleicht haben wir einen blinden Fleck… Wer weiß, wie viele Entscheidungen tatsächlich am Herdfeuer oder während der rituellen Feste getroffen wurden, und nicht offiziell in den Chroniken gelandet sind?

  • Poseidon747
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 28. Juli 2025 um 14:56
    • #3

    Beim Blick aufs Meer kommt mir manchmal der Gedanke, wie stark dieser mythische Schleier ist, der sich um die Frauen damals gelegt hat – zwischen tatsächlicher Macht und später ins Fabelhafte verwandelter Erinnerung… Klar, Quellen sind selten, echt ärgerlich. Aber grad bei den Slawen lassen archäologische Funde (z.B. Gräber mit reicher Ausstattung oder Amuletten) ja vermuten, dass bestimmte Frauen spirituelle oder soziale Schlüsselfiguren waren. Vielleicht war deren Einfluss subtiler, weniger „sichtbar“, aber trotzdem real? Und dsa, was wir heute als „Randnotiz“ wahrnehmen, war vielleicht sogar das Fundament vieler Geschichten.

  • eisbrecher
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    7
    • 4. August 2025 um 10:05
    • #4

    Also, ich hab mich immer gefragt, warum Frauen in diesen ganzen alten Kulturen so oft nur als Randfigur auftauchen – das ist doch irgendwie verdächtig, oder? Gerade bei den Rugiern und Slawen. Wenn man mal ehrlich ist: Wir schauen ja meistens auf die alten Schriftstücke, oft geschrieben von irgendwelchen Geistlichen oder späteren Historikern, die eh ’ne ziemlich engstirnige Sicht drauf hatten. Die hatten halt ihren Männer-Club und alles Weibliche wurde schnell mal unter den Teppich gekehrt. Wer weiß, was da wirklich für Storys flöten gegangen sind…

    Wenn man sich diese Grabfunde bei den Slawen anschaut, da gibt's ja tatsächlich einige ziemlich auffällig ausgestattete Frauen-Gräber. Da waren nicht nur Schmuckstücke drin, sondern auch Werkzeuge, Amulette, manchmal sogar Waffen (kein Witz!). Das spricht für mich schon dafür, dass die Frauen da richtig was zu melden hatten, zumindest spirituell oder sozial. Und ich finde, wir verbeißen uns immer zu sehr in diese „Anführer = Krieger = Mann“-Schablone. Vielleicht war Macht damals einfach auf mehreren Ebenen verteilt – manche Frauen haben halt nicht das Schwert geschwungen, sondern die Fäden im Hintergrund gezogen, sei es als Heilerin, als Runenkundige oder als diejenige, die Beziehungen zu anderen Sippen eingefädelt hat.

    Was mir bei den Mythen irgendwie auffällt: Die „weisen Frauen“ sind oft die, die entweder alles wissen oder alles zerstören können – Baba Jaga ist da ja das Paradebeispiel. In solchen Geschichten schwingt immer dieses komische Schwanken mit... einerseits werden sie gefürchtet, andererseits suchen alle ihren Rat. Vielleicht war das so ein kultureller Trick, um weibliche Macht zwar zu akzeptieren, aber trotzdem irgendwie „außerhalb der Norm“ zu stellen. Wie so’n Schutzmechanismus.

    Naja, mein Gedanke: Ist das nicht vielleicht ein Hinweis drauf, dass viele Gesellschaften sich ziemlich schwergetan haben, weibliche Macht offen anzuerkennen – und sie dann lieber in Geschichten „versteckt“ haben? Oder glaubt ihr, dsa war einfach nur Zufall, weil unsere Quellenlage so mies ist? Würde mich interessieren, ob ihr Beispiele kennt, wo Frauen aus diesen Kulturen tatsächlich mal im Rampenlicht standen (also nicht erst in modernisierten Legenden). Bin gespannt, ob ihr noch andere Fundstücke oder Hinweise ausgegraben habt!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Schlagwörter

  • auswandern
  • Dialekt
  • Geschichte Rügen
  • Hafen Sassnitz
  • Hund-Urlaub
  • Imbiss
  • Insel-Blues
  • Inselpflanzen
  • KDF-Bau
  • KDF-Seebad
  • Kinder-Ausflug
  • Kitesurfen
  • Koloss von Prora
  • Krankenhaus
  • Königsstuhl
  • Küste Erosion
  • LNG Mukran
  • Lost-Places Prora
  • Massentourismus
  • Nahverkehr
  • Plattdeutsch
  • Prora
  • Rügen-Gefühl
  • Skywalk
  • Slawen
  • Sonnenuntergang
  • Strandspiele
  • Street Food
  • Supermarkt
  • Wanderstrecken
  • Wochenmärkte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™