1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Rügen-BLOG
  4. Suche
  5. Forenregeln
  6. FAQ
  7. Unterstützung
  8. Lexikon Rügen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon Insel Rügen
  • Erweiterte Suche
  1. Inselforum Rügen
  2. Forenliste
  3. Inselleben & Geschichte & Kultur
  4. Menschen, Geschichte, Sagen

„Mythos und Realität: Die Geschichte der Rugier in Mitteleuropa“

  • jonas
  • 22. Juli 2025 um 14:10

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 158 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. August 2025 um 19:40) ist von hansamlaufen.

  • jonas
    Mitglied Themenautor
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 22. Juli 2025 um 14:10
    • #1

    Rugier: Wie viel ist Fakt, was ist Mythos?
    Grüße, Jonas

  • Administrator 22. Juli 2025 um 14:10

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • hansamlaufen
    Mitglied
    Punkte
    90
    Beiträge
    12
    Hobbys
    Sport, Foto, segeln
    • 13. August 2025 um 19:40
    • #2

    War neulich bei einer meiner längeren Runden am Nordstrand bei Mukran unterwegs und hab – wie öfter – an dieser alten Bronze-Tafel zum Slawenwall gestanden… und irgendwie passt das auch zu den Rugiern und dem Ganzen um „Mythos und Realität“. Gerade bei den Rugiern frage ich mich oft, wie aus wenig Fundmaterial plötzlich ganze Geschichten gestrickt werden. Ich mein, klar, sie gelten als germanischer Stamm, der es irgendwie vom Odermündungsgebiet bis nach Österreich verschlagen hat (Stichwort Rugiland). Aber mal ehrlich: Was wissen wir denn wirklich, abseits von ein paar Grabfunden und alten römischen Schriftstücken?

    Ist vielleicht ’ne blöde Frage, aber es scheint mir, als würden viele heutige Erklärungen über die Rugier echt auf wackligen Beinen stehen. Zum Beispiel gibt es bei uns auf Rügen ja kaum wirklich „handfeste“ archäologische Spuren – viele Namen und Orte klingen nur zufällig ähnlich. Und immer, wenn’s kaum Belege gibt, schlägt dieser Mythos-Trichter voll zu: Angebliche Könige, sagenhafte Auszüge, geheime Verbindungen zu Runen-magie… vielleicht liegt das auch daran, dass gerade Exoten besser im Gedächtnis bleiben. Mir persönlich fällt auf, dass sich vieles bei diesen alten Völkern verwischt, so wie beim Joggen frühmorgens der Nebel über dem Bodden. 😉

    Was das alles mit unserer heutigen Identität macht, find ich auch spannend. Ich treff immer wieder Leute (meist Touris, ehrlich gesagt), die mit’m halben Ohr aufm Campingplatz was von Ur-Rügen und Rugierinsel erzählen – und ich frag mich dann, was sie wirklich meinen: suchen sie Geschichte oder eher ein bisschen Heimatzauber? Vielleicht geht’s manchmal mehr um Verbundenheit oder Fantasie, als um Geschichte pur. Und klar, das ist irgendwie auch legitim... aber unterscheiden sollte man schon.

    Fazit für mich: Die Grenzlinie von Rugier-Realität zu Rugier-Mythos ist so schwammig wie die Spuren im weichen Sand am Mönchgut, nach einem kräftigen Westwind. Aber gerade das Eigentliche — die Suche nach Wahrheit in Übergangszonen — macht’s für mich so reizvoll, mich immer wieder mit Geschichte zu beschäftigen. Bin gespannt, wie ihr das seht, vllt. hat jemand ja noch neue Funde oder Theorien am Start?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Schlagwörter

  • auswandern
  • Dialekt
  • Geschichte Rügen
  • Hafen Sassnitz
  • Hund-Urlaub
  • Imbiss
  • Insel-Blues
  • Inselpflanzen
  • KDF-Bau
  • KDF-Seebad
  • KI-INSEL-PODCAST
  • Kinder-Ausflug
  • Kitesurfen
  • Koloss von Prora
  • Krankenhaus
  • Königsstuhl
  • Küste Erosion
  • LNG Mukran
  • Lost-Places Prora
  • Massentourismus
  • Nahverkehr
  • Plattdeutsch
  • Prora
  • Rügen-Gefühl
  • Skywalk
  • Slawen
  • Sonnenuntergang
  • Strandspiele
  • Street Food
  • Supermarkt
  • Wanderstrecken
  • Wochenmärkte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™