1. Startseite
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Rügen-BLOG
  4. Suche
  5. Forenregeln
  6. FAQ
  7. Unterstützung
  8. Lexikon Rügen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Lexikon Insel Rügen
  • Erweiterte Suche
  1. Inselforum Rügen
  2. Forenliste
  3. Inselleben & Geschichte & Kultur
  4. Menschen, Geschichte, Sagen

Slawische Sagen und ihre Bedeutung für die Kultur auf Rügen

  • ThU3
  • 29. Juni 2025 um 23:04

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 622 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Oktober 2025 um 23:52) ist von eisbrecher.

  • ThU3
    Mitglied Themenautor
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    • 29. Juni 2025 um 23:04
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich freue mich, dieses Thema eröffnen zu dürfen, da mich die kulturellen Hintergründe verschiedener Völker schon immer fasziniert haben. Slawische Sagen sind ein spannendes Gebiet, das tief in die reichen Traditionen und Bräuche slawischer Kulturen eintaucht, vor allem mit dem geschichtlichen Hintergrund zur Insel Rügen.

    Mich würde interessieren, wie diese Sagen das tägliche Leben und die Essgewohnheiten der Menschen auf Rügen in der Vergangenheit beeinflusst haben. Gibt es beispielsweise Überlieferungen, die bestimmte Lebensmittel oder Diäten hervorheben?

    Ich bin gespannt auf eure Beiträge und freue mich auf eine lebhafte Diskussion darüber, wie mythische Erzählungen die kulturelle Identität geprägt haben könnten.

    Beste Grüße,
    ThU3

  • zbuch24
    Mitglied
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    • 7. Juli 2025 um 18:19
    • #2

    Was mich total fasziniert, ist diese Vorstellung, wie sehr die alten Sagen noch immer unterschwellig mitspielen – gerade auf Rügen, wenn man durch die alten Alleen radelt oder an den Kreidefelsen steht, hat man irgendwie das Gefühl, dass die Geschichten von den alten Göttern und Geistern noch in der Luft liegen… Ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber glaubt ihr, dass diese Sagen – also zum Beispiel um die Swantevit-Tempel oder GEISTER an bestimmten Orten – dazu beigetragen haben, dass die Leute respektvoller mit der Natur umgegangen sind? Ich meine, wenn du denkst, dass im Wald Feen leben oder am Strand ein Gott wacht, dann schmeißt du ja vielleicht weniger Müll oder achtest anders auf deine Umgebung. Das find ich irgendwie einen schönen Gedanken… 😊

  • Poseidon747
    Mitglied
    Punkte
    100
    Beiträge
    19
    • 24. Juli 2025 um 19:42
    • #3

    Mich beschäftigt immer wieder dieser Gedanke, wie tief das Unsichtbare unser Miteinander durchdringt. Diese alten Sagen – Swantevit, Radegast und wie sie alle heißen – waren ja weit mehr als nur Geschichten vorm Einschlafen. Sie haben, so denke ich, die Landschaft mit Bedeutung aufgeladen. Ich frage mich manchmal, ob die Ehrfurcht vor Bäumen, Quellen oder auch der tosenden Ostsee auf Rügen nicht weniger aus Vernunft, sondern vielmehr aus Ehrfurcht vor den „Bewohnern“ hinter dem Schleier geboren wurde. Wer glaubt, dass im Sturm ein Geist wohnt, hört vielleicht besser hin, bevor er den nächsten Baum fällt oder im Frühling den ersten Fisch fängt...

  • melsve
    Mitglied
    Punkte
    90
    Beiträge
    17
    • 4. September 2025 um 18:04
    • #4

    Mir kommt immer wieder der Gedanke, dass diese Sagen irgendwie wie ein leiser Faden durch den Alltag liefen – egal ob es ums Essen, Feste oder auch die Angst vor dunklen Wäldern ging. Ich hab mal gehört, dass zum Beispiel beim Ernten bestimmte Speisen geopfert wurden, damit Swantevit gnädig bleibt. Ob das nun genau so war, weiß ich nicht… aber ich liebe die Idee, dass so eine Ehrfurcht und diese „magische“ Sicht die Menschen dazu gebracht hat, Dinge bewusster zu tun. Vielleicht klingt’s naiv, aber ich frage mich manchmal, ob unsere Welt nicht wieder ein bisschen mehr von diesem Zauber gebrauchen könnte, um sanfter miteinander und mit der Natur umzugehen?

  • eisbrecher
    Mitglied
    Punkte
    55
    Beiträge
    11
    • 19. Oktober 2025 um 23:52
    • #5

    Was mich an den slawischen Sagen auf Rügen immer umgehauen hat, ist dieser fast schon anarchische Freiheitsdrang, der da mitklingt. Die alten Geschichten erzählen ja nicht nur von Geistern und Göttern, sondern oft auch davon, wie Menschen sich gegen Fremdherrschaft und Bevormundung gewehrt haben… Da steckt deutlich mehr Revoluzzer-Geist drin als in so manch „moderner“ Story. Ich frag mich manchmal, ob ausgerechnet diese uralten Sagen nicht sogar mehr Haltung und Charakter für heutige Zeiten liefern, als dieses ständige Anpassen an „neue Regeln“ – vor allem, wenn ich seh, wie heute ständig Freiheit beschnitten wird, sei’s durch Bürokraten, unsinnige Maßnahmen oder einen LNG-Klotz vor meiner geliebten Rügener Küste. (Randnotiz: Ich könnt schon wieder platzen, wenn ich an Mukran denk 🙃)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • Slawen

Schlagwörter

  • auswandern
  • Bauprojekte
  • Camping
  • Dialekt
  • Digitaler Inseldorfplatz
  • Familienurlaub
  • Geschichte Rügen
  • Hafen Sassnitz
  • Hund-Urlaub
  • Imbiss
  • Insel-Anekdoten
  • Insel-Blues
  • Inselforum Rügen
  • Inselpflanzen
  • KDF-Bau
  • KDF-Seebad
  • KI-INSEL-PODCAST
  • Kinder-Ausflug
  • Kitesurfen
  • Koloss von Prora
  • Krankenhaus
  • Königsstuhl
  • Küste Erosion
  • LNG Mukran
  • LNG Terminal
  • Lost-Places Prora
  • Massentourismus
  • Nahverkehr
  • Plattdeutsch
  • Podcast
  • Prora
  • Rügen-Gefühl
  • Rügen Festival
  • Skywalk
  • Slawen
  • Sonnenuntergang
  • Strandspiele
  • Street Food
  • Supermarkt
  • Vogelfreunde
  • Wander mit Hund
  • Wanderstrecken
  • Wochenmärkte
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™